Spatenstich für neues Wohnprojekt in Hamm: Bezahlbarer Wohnraum für Student*innen und Azubis und ein Impuls für nachhaltige Mobilität

Die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (HGB) und das Architekturbüro WP Winkler und Partner GbR setzten am Mittwoch zusammen mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung und der Politik den Startschuss für ein innovatives Wohnprojekt in der Stadthausstraße, in direkter Marktplatznähe. Mit 17 modernen, bezahlbaren Appartements wird speziell für Studenten und Auszubildende Wohnraum geschaffen. Ein Highlight werden die 303 gesicherten Fahrradabstellplätze im Erdgeschoss sein. Diese Maßnahme unterstützt gezielt den Ausbau der Fahrrad-Mobilität und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Autoverkehrs in der Innenstadt.

„Das ganze Projekt ist nicht nur gut für den heimischen Wohnungsmarkt und für die Attraktivität der Innenstadt, sondern auch ein weiterer wichtiger Baustein für die Verkehrswende in Hamm“, betont Karsten Weymann, Aufsichtsratsvorsitzender der HGB und Bürgermeister der Stadt Hamm.

Das Wohnprojekt bietet nicht nur eine nachhaltige Lösung für den städtischen Verkehr, sondern auch eine Aufwertung des Wohnens in der Innenstadt. Die 17 Appartements mit einer möblierten Wohnfläche von 20 bis 25 m² und einer Miete von 255 € monatlich sind besonders auf die Bedürfnisse von Studierenden und Auszubildenden zugeschnitten. Sie bieten jungen Menschen eine erschwingliche, attraktive und zentral gelegene Wohnmöglichkeit. Der Bau entspricht dem KfW 40 Effizienzhausstandard, was die Energiekosten senkt und den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes minimiert. Zusätzlich wird eine Photovoltaikanlage installiert, die den Energiebedarf teilweise deckt und damit die Energiekosten deutlich senkt.

Gemeinschaftsflächen im Gebäude fördern zudem den sozialen Austausch und die Vernetzung der Bewohner, was das Leben in der Innenstadt zusätzlich belebt und attraktiv macht.

Das Wohnprojekt in der Stadthausstraße verbindet so die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum mit einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilitätslösung. Es ist ein zukunftsweisendes Modell, das die Lebensqualität in der Innenstadt von Hamm weiter verbessert und jungen Menschen neue Perspektiven bietet.