Der Umbau der Museumsstraße startet als wichtiger Teilabschnitt des Gesamtprojekts „Kanalkante 2030 – Hamm ans Wasser“ und ist Ergebnis einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Dieses Projekt ist nicht nur eine Umgestaltung des städtischen Raums, sondern auch ein starkes Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, grünem Stadtklima und einer besseren Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger.
Die neue Wegeachse wird die Besucher künftig vom Marktplatz über die Museumsstraße, durch den Nordring-Park und bis zum nördlichen Ende am Chattanooga-Platz führen, und so den Zugang zu wertvollen Grünflächen und dem Wasser erleichtern. Damit wird nicht nur die Verbindung zwischen urbanem Raum und Grünflächen gestärkt, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas geleistet.
Im Rahmen des Umbaus erhält die Museumsstraße ein grünes, nachhaltiges Gesicht: Der Abschnitt nördlich der Brüderstraße wird als autofreier Bereich umgestaltet, was nicht nur die Luftqualität verbessert, sondern auch mehr Raum für Radfahrende und FußgängerInnen, aber auch mehr Grün schafft. Diese Maßnahme fördert die resiliente Stadtentwicklung. Die Stadt geht hiermit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer größeren Aufenthalts- und Lebensqualität.
Wesentliche Elemente des Umbaus sind die Erweiterung und Neugestaltung von Pflanzbeeten sowie die Pflanzung neuer Bäume, die das Stadtbild nicht nur verschönern, sondern auch die Biodiversität stärken und zur Klimaresilienz der Stadt beitragen. Diese grünen Maßnahmen verbessern das Stadtklima, sorgen für eine kühlende Wirkung an heißen Tagen und fördern die Luftqualität. Zudem werden die Versorgungsleitungen erneuert und neue, energieeffiziente Leuchten installiert, die zur Verbesserung der nächtlichen Atmosphäre beitragen und gleichzeitig den Energieverbrauch senken.