„Die nördliche Haltestelle am Schillerplatz ist barrierefrei umgestaltet und endlich fertig gestellt!“, freut sich Bezirksfraktionsvorsitzender Siegbert Künzel. Die Bezirksvertretung Hamm-Mitte und der Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Mobilität haben im November 2021 einstimmig den Ausbauplan S 05/21 Haltestelle Schillerplatz beschlossen. Der nördliche Haltestellenbereich ist nun barrierefrei ausgebaut. Die nördliche Haltestelle (Busbucht) war in Pflasterbauweise befestigt...Read More
Die Anwohner der Straße „An der Ahse“ haben sich mit einem Anliegen an die GRÜNE Bezirksfraktion Rhynern gewandt. Sie gaben an, dass die Ausfahrt zum „Caldenhofer Weg“ in Höhe der Haus-Nr. 1 unübersichtlich ist. Südlich der Einmündung befindet sich die Bushaltestelle „An der Ahse“. Davor ist eine Hecke gepflanzt, die die Sicht behindert. Der Verkehrsteilnehmer...Read More
In der Hammer Innenstadt wird auf Antrag der Ampelkoalition ein Fahrradparkhaus gebaut. Die Pläne dafür wurden von OB Marc Herter und Vertreter*Innen der Koalition am zukünftigen Standort in der Stadthausstraße vorgestellt. Als verkehrlich besonders günstiger Standort hat sich der heutige Betriebsparkplatz der Stadtverwaltung an der Stadthausstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zur Fußgängerzone erwiesen. Um an dieser...Read More
Die GRÜNEN hatten nach der Kritik von Anwohnern zum Thema „Ursulastraße bei „Rhynern redet“ gefordert, dass „nach Ende der Baumaßnahmen in der Ursulastraße (…) dort unbedingt eine Rotmarkierung an den Ein- und Ausfahrten und den einmündenden Fuß- und Radwegen aufgetragen werden [sollte], um die Fahrradstraße auch optisch hervorzuheben.“ Schon in den Beratungen zur Sanierung der...Read More
Die Ampelkoalition in der Bezirksvertretung Hamm-Mitte (SPD, GRÜNE, FDP) beantragt die Kreuzungsbereiche sowie Ein- und Ausfahrten der Fahrradstraßen „Sedanstraße“ (von Feidikstraße bis Bismarck-/Friedrichstraße) und „Brüderstraße“ (von Antonisstraße bis Nordenwall) rot zu markieren. Der Verlauf der Fahrradstraße „Sedanstraße“ ist grundsätzlich unstrittig. Es ist aber absehbar, dass die Erstellung des ganzheitlichen Verkehrskonzepts noch eine Weile dauert. Deswegen...Read More
„Nach Ende der Baumaßnahmen in der Ursulastraße sollte dort unbedingt eine Rotmarkierung an den Ein- und Ausfahrten und den einmündenden Fuß- und Radwegen aufgetragen werden, um die Fahrradstraße auch optisch hervorzuheben,“ so Siegbert Künzel, Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Mobilität. Schon in den Beratungen zur Sanierung der Ursulastraße wurde die Markierung von den...Read More
Langewanneweg in Berge soll LKW-frei werden Bereits die GRÜNE Bezirksfraktion um Ulrich Kroker setzte sich für die Verkehrsberuhigung des Langewanneweges in Berge (bis zur DB) ein. Zwar gilt hier Tempo 30 – aber parkende Autos sorgen nicht nur für eine Beruhigung, sondern auch für unangepasste Fahrweisen von Autos, Motor- oder Fahrrädern. LKWs aus Richtung Richard-Wagner-Straße...Read More
Die aktuelle Situation für Fahrradfahrende auf der Dortmunder Straße in Fahrtrichtung Westen war beim Überqueren der Einmündung Ludwig-Isenbeck-Straße hinsichtlich der Verkehrslenkung nicht eindeutig und außerdem potenziell gefährlich. Sowohl für Radfahrende als auch Fußgänger*innen. Gründe dafür sind einerseits die Lenkung des Radverkehr durch die Haltebucht der Bushaltestelle, andererseits die relativ hohe und in sehr spitzem Winkel...Read More
Die GRÜNE Bezirksfraktion Hamm-Uentrop regt Maßnahmen für eine angemessene Durchfahrtsbreite für Radfahrer an. An der Soester Straße zwischen Bernhard-Ketzlick-Straße und Ostenallee ist der (östliche) Radweg für sich genommen schon sehr schmal (stellenweise nur 50-80 cm). Zusätzlich wird der Belag an den Baumscheiben durch Wurzeldruck angehoben und sorgt für bis zu 20 cm hohe, schräge Aufwölbungen....Read More
Der Hauptausschuss hat bereits im Juni 2022 den Ausbauplan zur Umgestaltung der Goethestraße von Südring bis Alleestraße beschlossen. Nun endlich haben Bund und Land die Fördermittel in Höhe von fast 860.000 € zur Verfügung gestellt. Aktuell laufen die Ausschreibungen für die Baumaßnahme, so dass das Projekt 2024 realisiert werden kann. „Endlich sehen wir hier Licht...Read More