Die GRÜNE Fraktion in Hamm setzt sich seit über 40 Jahren für die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur ein. „Es ist ein bedeutender Moment, dass wir nun einen weiteren wichtigen Schritt gehen können, um Hamm zu einer nachhaltigeren, fahrradfreundlicheren Stadt zu machen. Der Ausbau dieses entscheidenden Abschnitts der Hauptroute Rhynern ist ein Meilenstein auf dem Weg zu...Read More
Die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (HGB) und das Architekturbüro WP Winkler und Partner GbR setzten am Mittwoch zusammen mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung und der Politik den Startschuss für ein innovatives Wohnprojekt in der Stadthausstraße, in direkter Marktplatznähe. Mit 17 modernen, bezahlbaren Appartements wird speziell für Studenten und Auszubildende Wohnraum geschaffen. Ein Highlight werden die 303...Read More
Die Grünen in Hamm-Mitte und im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Mobilität haben den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Brändströmstraße (Vorlage 1587/2024) in der letzten Sitzungsrunde zum Anlass genommen, auf den maroden Zustand der „Alt“Straßen im Rietzgartenviertel hinzuweisen. Sie sehen hier einen dringenden Sanierungsbedarf. „Wenn das neue Baugebiet fertiggestellt ist, sollte die Verwaltung Pläne für die Sanierung...Read More
Auch an der Kamener Straße im Stadtbezirk Pelkum zwischen Großer Werl- und De-Wendel-Straße wurden die Radfurten in den Kreuzungsbereichen rot markiert. Damit ist ein erster Schritt für mehr Sicherheit von Radfahrenden gerade in den Einmündungs- und Kreuzungsbereichen der Kamener Straße als Hauptverkehrsweg getan. „Neben der Umsetzung von Maßnahmen der Radhauptroute Hamm-Mitte bis Pelkum sind auch...Read More
„Endlich wird der Verkehrsraum zugunsten von Radfahrenden und Zu-Fuß-Gehenden neu aufgeteilt“, freut sich Bezirksfraktionsvorsitzender Siegbert Künzel (GRÜNE). Seit Ende Juli laufen die Arbeiten für den Umbau auf der 700 m langen Strecke. Damit wird eine Planung, die Ende der 1990-er Jahre bereits vom Rat beschlossen war, aber nach dem Sieg der CDU bei der Kommunalwahl...Read More
Mit großer Freude verkündeten OB Marc Herter, HGB-Aufsichtsratsvorsitzender Karsten Weymann und HGB-Geschäftsführer Thomas Jörrißen am 28.06.2024 einen weiteren Schritt zur Umsetzung des bedeutenden Bauprojekts in Hamm: den Neubau eines hochmodernen Fahrradparkhauses mit rund 300 Stellplätzen sowie 17 stilvoll gestalteten Studenten- und Azubiappartements. Die Vertreter von Stadtwerken und HGB vollzogen in Anwesenheit von OB Marc Herter...Read More
Der GRÜNE Antrag zu den Bebauungsplänen „Östlich Neuenkamp“ und „Südlich Kirchweg“ wurde mehrheitlich im Rat beschlossen. Damit hat die Verwaltung einen Prüfauftrag bekommen, die Ziele und Inhalte der beiden Bebauungspläne den aktuellen Leitbildern zur Klimaresilienten Stadt anzupassen. Vor allem der Aufbau einer Nahwärmeinsel in Abstimmung mit der Kommunalen Wärmeplanung steht hierbei neben der (Regenwasser-)Entwässerung im...Read More
An der Dortmunder Straße / Ecke Neufchateau-Straße und an der Kreuzung mit dem Torksfeld und an der Einfahrt zum Parkplatz des Bürgeramts Herringen sind bereits erste Maßnahmen im Rahmen des Programms „AUFBRUCH FAHRRAD“ deutlich zu erkennen. Die erneuerten Radspuren werden deutlich von der Fahrbahn farblich abgehoben, so dass auf einem stark frequentierten und neuralgischen Abschnitt...Read More
Nach der Umgestaltung des Schillerplatzes wurde der beliebte Treffpunkt im Hammer Süden gestern auch im Beisein der GRÜNEN aus Rat und Bezirk eröffnet. Nach Grußworten von OB Marc Herter, Bezirksbürgermeisterin Stefanie Baranski und Stadtbaurat Andreas Mentz brachte das Impro-Theater um Renate Wörmann ihre Freude über die Wiedereröffnung mit der Aufführung von Friedrich Schillers „Ode an...Read More
Endlich! Die DB-Unterführung Wilhelmstraße soll neu gestaltet werden. Eine Projektgruppe aus Stadtplanungsamt, Kommunalem JobCenter, Stadtteiljugendarbeit Hammer Westen, dem Stadtteilbüro Hamm-Westen und der Firma Dirks&Sohn mit ihrem Chef, Bezirksvertreter Dirk Beinrucker (FDP) hat sich zusammengefunden, um das „Tor zum Westen“ künstlerisch aufzuwerten. Die historischen Ansichten sollen durch neue, sogenannte Alu-dibond-Platten ersetzt werden. Auf den 2×1 m...Read More