Auf Anregung von Bewohner:innen des Stadtbezirks Mitte hat die BV Mitte im November 2021 beschlossen, die Radfahrfurten auf der Werler Straße von Theodor-Heuss-Platz über Einmündung Hohe Straße und vor allem an der Kreuzung Alleestraße rot zu markieren, um diese Gefahrstellen im Fahrradnetz zu beseitigen. Die Verwaltung hatte darauf hingewiesen, dass zunächst die Asphaltschicht in der...Read More
Siegbert Künzel, Bezirksfraktionsvorsitzender in Hamm-Mitte und selber aktiver Radfahrer, freut sich über die Platzierungen der Stadt Hamm beim aktuellen Fahrradklimatest des ADFC für 2022 Die Stadt Hamm belegt Platz 1 in der Kategorie der 15 Städte mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern in NRW und rückt auch bundesweit von Platz 14 auf Platz 9 von 40...Read More
Die Bockum-Höveler Ampelkoalition plant den Großteil des Bezirksbudgets für das Jahr 2022 von insgesamt 100.000,- € für den Lückenschluss der Beleuchtung der Kohlenbahntrasse von der Römerstraße bis zur Hammer Straße zu verwenden. „Die Kohlenbahntrasse ist insbesondere auch für die Schüler:innen der Realschule eine beliebte Route aus dem Hammer Norden nach Bockum-Hövel“, so Klaus Zumbrink, der...Read More
Der nicht benutzungspflichtige Radweg Nordenwall endet in Richtung Osten in Höhe der „Franziskanerstraße“. Die Durchfahrt durch den östlichen Abschnitt des Nordenwalls ist ab hier untersagt (Einbahnstraße). Entweder können Radler*innen nördlich in den Nordring oder südlich in die als Fahrradstraße ausgewiesene „Franziskanerstraße“ abbiegen. Eine hinweisende Wegeführung (Richtung Osten-Adenauerallee/Richtung Ostenallee) ist nicht ausgeschildert. Der Kindergarten St. Agnes...Read More
Seit Jahren besteht in Hamm, der fahrradfreundlichen Stadt, die Hoffnung, innerhalb des sog. Modal-Split (Verkehr) den Anteil des Radverkehrs auf 25% erhöhen zu können. Im Verkehrsbericht 2018 beziffert die Verwaltung mit Zahlen von 2016 den Anteil des motorisierten Verkehrs im Gesamtbereich Uentrop/Rhynern auf 62%. Der Anteil des Radverkehrs kommt immerhin auf 22%. Allerdings werden immer...Read More
Längst versprochene Stellplätze lassen auf sich warten Der Klimawandel ist nicht wegzudiskutieren und längst in der akuten Realität angekommen. Das wissen nicht nur die Schüler und Schülerinnen, die freitags auf den Unterricht verzichten, um die ältere Generation wachzurütteln. Allein die Hitzerekorde, die sich Sommer für Sommer überholen, sollten wirklich jedem eingebrannt haben, dass die Thematik...Read More
Vor 20 Jahren wollte die Verwaltung mit der Stärkung von sechs innerstädtischen Quartieren mit jeweils eigener Identität und eignem Lichtkonzept dem Niedergang der Innenstadt begegnen. Nun soll die uniforme Möblierung der Fußgängerzone einen Paradigmenwechsel einleiten und als neuer Rettungsanker einer verödeten Fußgängerzone, vor allem der Weststraße, dienen. Nach vier Jahren Arbeit der Verwaltung im stillen...Read More
Die Verwaltung der Stadt Hamm plant immer noch die autogerechte Stadt, während die klimafreundliche Mobilität ein Schattendasein führt – so das Fazit des stadtentwicklungspolitischen Sprechers der GRÜNEN Ratsfraktion, Siegbert Künzel und des Sprechers des GRÜNEN Kreisverbandes, Wolfgang Ruthe. Während klimafreundliche Planungen und Projekte wie der Radschnellweg RS 1, der Umbau des Busterminals „Westentor“ oder die...Read More
Die GRÜNEN in Hamm-Mitte begrüßen die Planungen für einen Wohnhauskomplex an der Alleestraße Ecke Richard-Wagner-Straße. Für das Gebäude soll auf dem Standort der alten BP-Tankstelle und das Bethaus gebaut werden (WA berichtete). „Wir sind natürlich gespannt auf die architektonische Lösung an dieser prominenten Stelle und hoffen auf das Fingerspitzengefühl von Investor und Architekt“, erwartet Bezirksfraktionsvorsitzender...Read More
Die GRÜNEN haben im Bezirk Mitte Vorschläge für das neue Radwege-Erneuerungsprogramm eingebracht. Die Antwort der Verwaltung auf den Antrag ist ernüchternd. Nach Auskunft der Verwaltung sind die Mittel für 2019/20 für die Asphaltierung der Adenauerallee und des Radweges zwischen Münsterstraße und Kornmersch und den Ausbau der Verbindungswege Storksbrede – Hohe Brede – Dasbecker Weg bereits...Read More