Die Ampel-Koalition in Hamm-Mitte hat in der BV-Sitzung im September ein Ergänzungsschild für die Wienholdstraße beantragt, um auf Max Wienhold hinzuweisen und dessen Lebenswerk zu würdigen. Der Antrag wurde einstimmig beschlossen und das Schild wurde nun von der Verwaltung angebracht. Seit 2013 erinnert in der Wilhelm Busch Straße 9, einem der ersten Häuser der Heimstätten...Read More
An der Ecke Caldenhof / Caldenhofer weg wurde am Dienstag die neueste Stele zur Stadtgeschichte eingeweiht. Unweit des Geländes des ehemaligen Haus Caldenhof ist sie der spannenden Geschichte dieses Ortes und der Familie Loeb-Caldenhof gewidmet, die hier einst lebte. Die Stelen zur Stadtgeschichte, ein Gemeinschaftsprojekt des Hammer Geschichtsvereins und der Stadt Hamm, sind seit 2014...Read More
Die Erfolgsgeschichte der Geschichtsstelen geht weiter. Oberbürgermeister Marc Herter weihte jetzt am Haus Kentrop eine weitere Stele zur Stadtgeschichte ein. Die Geschichte des Hauses Kentrop geht bis ins 13. Jahrhundert auf den Grafen von der Mark zurück. Nach der Stadtbesiedelung wurde das Kloster Marienhof vor die Stadttore verlegt. Mit viel Unterstützung begann der Bau der...Read More
Eine weitere Stele zur Stadtgeschichte wurde jetzt in Pelkum eingeweiht. Insgesamt ist es die 30. Stele im Hammer Stadtgebiet und die dritte für Pelkum. Im heutigen Stadtteilpark, schräg gegenüber dem Bürgeramt Pelkum, Kamener Str. 177, fand im Beisein von Oberbürgermeister Marc Herter und Bezirksbürgermeister Axel Püttner die Übergabe statt. Diese Stele soll an den früheren...Read More
„Es ist erfreulich festzustellen, dass die Kulturentwicklung und Aufbereitung der Stadtgeschichte im Haushaltsplan für die Jahre 2022/23 in der Stadt Hamm wieder einen höheren Stellenwert bekommen“, stellen Christina Boettcher und Wolfgang Komo, beide Mitglieder im Kulturausschuss, fest. Bei den koalitionsinternen Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2022/23 haben sich die Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen dafür eingesetzt, dass...Read More
Die Stelen zur Stadtgeschichte sind ein Erfolgskonzept in Hamm. Das Projekt „Stelen zur Stadtgeschichte“ besteht seit 2014 und soll bedeutende Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte im öffentlichen Raum zugänglich machen. Ein weiteres Ziel ist es, bis zum Stadtjubiläum 800 Jahre Stadt Hamm im Jahr 2026 ein niederschwelliges Angebot über die Stadtgeschichte im öffentlichen Raum zu...Read More
Mit dem Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans 01.152 – An der Kanalkante – rückt auch das Gebäude des Wasser- und Schifffahrtsamtes Rheine – Außenstelle Hamm an der Adenauerallee in den Fokus (vgl. BV 1818/19). Die GRÜNEN im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr bitten deshalb um einen aktuellen Sachstand, der u.a. folgende Fragestellungen berücksichtigen sollte: Ist das Gebäude...Read More
Die 1926 erbaute – stadtbildprägende – Villa Schulte an der Kreuzung Heßlerstraße/Marker Allee steht seit 2007 in der Denkmalliste der Stadt Hamm – und seit Jahren leer. Der Vorplatz dient derzeit als Parkplatz. Der Eigentümer hat den Haupteingangsbereich mit Freitreppe gegen den zunehmenden Verfall mit einem Bauzaun gesichert. Der Jägerzaun zum Gartenbereich ist großflächig zerstört,...Read More