Category

Anträge

Aktive Maßnahmen gegen den Klimawandel: Wasser in die Stadt

Antrag: Die Verwaltung prüft im Zuge der Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung der Stadträume an den Klimawandel die Möglichkeiten, den Aspekt „Wasser in die Stadt“ zu integrieren. Zu berücksichtigen sind: die Schaffung von Wasserflächen und Brunnen die Reaktivierung alter, innerstädtischer Wasserflächen (Bachläufe), Entsiegelungen Niederschlagswasser dezentral bewirtschaften Integration der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung in die Freiflächengestaltung Regenwassernutzung für...
Read More

Arten- und Klimaschutz im Bereich Dierhagenweg

Bericht von Gisela Mücke-Wilhelm, einer alteingesessenen Rhyneranerin: „Als ich im Jahr 1986 auf dem Rhynerberg ein Haus bezog, gab es rechts und links vom Südfeldweg noch viele Blumen und Tiere. Auf den Ackerrandstreifen wuchsen Rainfarn, Mädesüß, Leinkraut, Schafgarbe und viele andere Wildblumen und Gräser. Zwischen Verdistraße und der Bahnlinie war eine gr0ße nicht beackerte Feuchtwiese...
Read More

Pandemie-Plan für die Zukunft

Bisher sind wir in Hamm verhältnismäßig gut durch die Corona-Krise gekommen. Die Erfahrungen sollten genutzt werden, um auch für die nächste virale Krise gut vorbereitet zu sein. Die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt: Die Verwaltung zieht eine kritische Bilanz im Umgang mit der Corona-Pandemie. Darauf aufbauend entwickelt die Verwaltung in Absprache mit anderen dafür...
Read More

Förderprogramm „Schottergärten renaturieren“

Es besteht in Zeiten des Klimawandels schon lange kein Zweifel mehr daran, dass Stein- und Schottergärten sehr nachteilige Auswirkungen auf das Leben in der Stadt haben: zusätzliche Aufheizung des Gebäudes, Gefahr von nassen Kellerräumen, höhere Staub- und Lärmbelastung, kein Raum für Pflanzen oder Tiere. Daher ist es sehr erfreulich, dass nunmehr auch die Stadt Hamm...
Read More

Amtsstraße: Tempo 30 und Aufhebung der Radstreifen

Die Schutzstreifen für Radfahrer*innen auf der Amtsstraße weisen lediglich eine Breite von 0,75 m auf und führen teilweise ohne Sicherheitsabstand an parkenden Autos vorbei. Nach den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010) sollten die Schutzstreifen eine Regelbreite von 1,50 m aufweisen, in beengten Verhältnissen kann der Streifen auf 1,25 m reduziert werden. Zusätzlich sollte aber ein...
Read More

Mehr Raum für Radfahrer und Fußgänger auf der Alleestraße

Auf der nördlichen Seite der Alleestraße verläuft zwischen der Goethestraße und der Albertstraße in Hamm ein getrennter Rad- und Fußweg. Die Benutzung des baulich angelegten Radweges ist mit Zeichen 241 StVO angeordnet. Die gesamte Breite des Geh- und Radweges beträgt 1,50 m, davon ca. 0,75 m für den Radweg und 0,75 m für den Gehweg....
Read More

Frühzeitige Information und Beratung – Schottergärten verhindern

Im Zuge der Wohnbaulandinitiative hat die Herringer CDU den Baufortschritt bei diversen aktuellen Baugebieten in Herringen begrüßt (vgl. WA 22.05.2020). Leider fehlt den Herringer GRÜNEN der Hinweis, dass frühzeitig die Bauherren und -frauen daran zu erinnern sind, dass Schottergärten in Herringen aus Gründen des Arten- und Klimaschutzes unerwünscht sind. Die Verwaltung hat in ihrer Mitteilungsvorlage...
Read More

Wirtschaftsausschuss darf nicht ausfallen

Die Corona-Pandemie führt zur schwersten Wirtschaftskrise in der Bundesrepublik seit dem II. Weltkrieg. Es vergeht kein Tag, an dem die Auswirkungen dieses ökonomischen Einbruchs auf die verschiedenen Akteure auf lokaler Ebene nicht thematisiert wurde. Und in der Tat ist die Lage von z.B. Hoteliers und Gastwirten, Kurzarbeitern, Arbeitslosen, Künstlerinnen und Künstlern in vielen Fällen überaus...
Read More

Kulturausschuss muss stattfinden

Trotz der gerade erfolgten Absage der nächsten Kulturausschusssitzung halten wir aufgrund der anstehenden Themen die Durchführung für alternativlos. Die Corona-Pandemie hat auch in Hamm viele Künstlerinnen und Künstler existentiell betroffen. Der Rat hat per Dringlichkeit einen „Solidaritätsfonds“ eingerichtet, der von Mitgliedern des Kulturausschusses verwaltet werden soll. Gerade jetzt ist es wichtig, die vorgesehenen städtischen Mittel...
Read More

Klimarelevanz von Beschlussvorlagen

Vor gut einem Jahr hat der Rat der Stadt Hamm auf Antrag des Hammer Klimabündnisses den Klimanotstand ausgerufen. Mit dem Beschluss wurde die Verwaltung beauftragt, dass die „ Kommune die Auswirkungen auf das Klima sowie die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Nachhaltigkeit bei jeglichen davon betroffenen Entscheidungen berücksichtigen und wenn immer möglich jene Entscheidungen prioritär behandeln...
Read More
1 5 6 7 8 9 27