NRW-Umweltminister Oliver Krischer besichtigte im Rahmen eines Arbeitsbesuchs in Hamm den „Erlebensraum Lippeaue“. Er wies daraufhin, dass intakte Gewässer, Auen-, Offenland- und Waldflächen für den Hochwasserschutz eine wichtige Rolle spielen. Gerade in diesem heißen Sommer habe sich gezeigt, dass die grüne und blaue Infrastruktur vor allem in Städten ein wesentliches Instrument bei der Klimaanpassung sei....Read More
Nun ist es also „amtlich“: Hamm emittiert im Jahr Treibhausgase in einer Größenordnung von 1,36 Mio. t. Damit kennen wir die Größe des Problems. Außerdem hat der Rat eine lange Liste von Handlungsempfehlungen beschlossen, die vor allem zeigen: Das Problem ist lösbar. Die Klimabilanz beschreibt sehr ausführlich, welche Handlungsfelder (Verkehr, Bauen etc.) welche Potenziale haben...Read More
(jm) Ohrenbetäubender Verkehrslärm und verstopfte Kreuzungen sind in deutschen Innenstädten mittlerweile Alltag. Damit soll nun, zumindest langfristig, Schluss sein. Die Hammer Grünen regen daher einen Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angepasste Geschwindigkeit“ an. Die Initiative, der sich deutschlandweit mittlerweile über 160 Städte und Gemeinden angeschlossen haben, fordert Selbstbestimmung über die Geschwindigkeitsbegrenzung in...Read More
Wenn der Rat zustimmt, gibt es ab 1. April ein neues Förderprogramm: „Hammer PV“. Wer eine Photovoltaik-Anlage installiert, kann eine Förderung bis zu 2.000 € erhalten. Auch Mini-PV-Anlagen für den Balkon werden gefördert. „Das Programm ist in erster Linie für Bestandsbauten gedacht“, sagt Arnela Sacic, Vorsitzende des Ausschusses für Klima, Umwelt und Naturschutz. „Und die...Read More
Der Vogel des Jahres bekommt auf der Kuhweide am Hammer Hafen eine Nisthilfe. Der Naturschutzbund (NABU) und die Stadt Hamm stellten die Nisthilfe jetzt im Erlebensraum Lippeaue vor.Jürgen Hundorf, Vorsitzender des NABU Hamm, freut sich über das Projekt und lobte zudem die Zusammenarbeit mit der UNB. „Der Wiedehopf hat einen positiven Bestandstrend und könnte sich...Read More
In der letzten Ratssitzung wurde nicht nur der städtische Haushalt der Ampelkoalition für die nächsten zwei Jahre für Hamm verabschiedet und damit viele ambitionierte Projekte auf den Weg gebracht, auch für die Anpassung unserer Stadt an die Folgen des Klimawandels wurde einiges beschlossen. Architektur und Stadtentwicklung bieten große Handlungspotentiale. Stadtquartiere und Gebäude haben aufgrund ihrer...Read More
Zu dem im Westfälischen Anzeiger am 3.9.2021 erschienenen Bericht über die Baumschutzsatzung erklärt Fraktionsvorsitzender Reinhard Merschhaus: „Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bedauert sehr, dass es nicht möglich ist, schon im September eine Baumschutzsatzung für die Stadt Hamm zu verabschieden. Wir hätten die Satzung sehr gerne jetzt verabschiedet, zumal sie inhaltlich dem entspricht, was die Koalition...Read More
Die Überschwemmungsereignisse in NRW und Rheinland-Pfalz im Juli 2021 haben noch einmal deutlich gemacht, dass vor allem Starkregenereignisse zunehmen werden und sich die Städte und Kreise weiter intensiv auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten müssen. Auch die GRÜNEN in Hamm haben sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Mit der Teilnahme der Stadt Hamm am Sonderprogramm...Read More
Mit Verwunderung haben Bündnis 90/Die Grünen die Aussage des CDU-Vorsitzenden Arnd Hilwig zur Kenntnis genommen, dass es so einfach wäre, alle Freizeitaktivitäten auf der Lippe im Einklang mit der Natur und den geltenden Naturschutzgesetzen zu bringen. Seine These „Das Erleben des Flusses und der Auenlandschaft vom Kanu oder Kajak aus sei durchaus möglich“ entbehrt jeder...Read More
„Wir sind nicht zufrieden mit der Antwort der Stadt Hamm auf unsere Anfrage zum praktizierten Kiebitzschutz in Hamm“, so die Oberbürgermeisterkandidatin der Grünen, Arnela Sacic. „Wir wollen einen funktionierenden Artenschutz in Hamm und keine halbherzigen Handlungen, die das Ziel nicht erreichen können.“ In der Lippeaue zwischen der Münster- und Fährstraße, der Brökermersch, brüteten im Jahr...Read More