Category

Ausschuss für Kultur, Kreativwirtschaft und Städtepartnerschaft

Arbeitskreis Kunst & Kultur fordert Budget für Instandhaltung der Kunst im öffentlichen Raum

Der GRÜNE Arbeitskreis Kultur greift mit Blick auf die anstehenden Haushaltsplanberatungen das Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ erneut auf. Um auf die Defizite bei der Umsetzung des 2019 beschlossenen Handlungsrahmens und der Richtlinien „Kunst im öffentlichen Raum“ hinzuweisen, trafen sich die Vertreter des Arbeitskreises vor der Skulptur „Gibst du mir, geb‘ ich dir“ von Horst...
Read More

Erinnerungsort Zeche Radbod

In einem würdigen Rahmen weihte OB Marc Herter die Gedenkstele für die über 3.000 Zwangsarbeiter:innen und der Kriegsgefangenen der Zeche Radbod ein, die während der Zeit von Februar 1940 bis März 1945 dort Schwerstarbeit leisten mussten. Ursula Mehrfeld, Geschäftsführerin der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur begrüßte die etwa 100 Gäste. Nach der Einführung in das Thema...
Read More

GRÜNER Arbeitskreis Kultur besucht Ausstellung „tRaum der WeisSheit“

„Im Kern geht es darum, etwas Neues in uns selbst zu entdecken und dieses Etwas dann in die Welt zu bringen, damit Andere es kennenlernen und genießen können.“ (heARTmood) Kennenzulernen und zu entdecken gab es vieles beim Aussstellungsbesuch in der Stadthausgalerie des GRÜNEN Arbeitskreises Kultur. Grazyna Maniecka, Robert Szkudlarek und Rüdiger Brandt bilden das Trio...
Read More

Testphase für Sonntagsöffnung der Stadtbücherei Hamm startet im Februar 2023

Die Zentralbibliothek Hamm wird ab Februar 2023 an jedem ersten Sonntag im Monat ihre Türen öffnen. Der Kulturausschuss hatte eine Studie zur Sonntagöffnung beauftragt und die Ergebnisse zeigen klar, dass der Bedarf an Lern-, Ausleih- und Verweilmöglichkeiten in der Bibliothek – auch am Sonntag – ist insbesondere bei Studenten, Schülern und Familien mit Kindern da...
Read More

Stele am Haus Kentrop eingeweiht

Die Erfolgsgeschichte der Geschichtsstelen geht weiter. Oberbürgermeister Marc Herter weihte jetzt am Haus Kentrop eine weitere Stele zur Stadtgeschichte ein. Die Geschichte des Hauses Kentrop geht bis ins 13. Jahrhundert auf den Grafen von der Mark zurück. Nach der Stadtbesiedelung wurde das Kloster Marienhof vor die Stadttore verlegt. Mit viel Unterstützung begann der Bau der...
Read More

Neue Stele für Pelkum

Eine weitere Stele zur Stadtgeschichte wurde jetzt in Pelkum eingeweiht. Insgesamt ist es die 30. Stele im Hammer Stadtgebiet und die dritte für Pelkum. Im heutigen Stadtteilpark, schräg gegenüber dem Bürgeramt Pelkum, Kamener Str. 177, fand im Beisein von Oberbürgermeister Marc Herter und Bezirksbürgermeister Axel Püttner die Übergabe statt. Diese Stele soll an den früheren...
Read More

Kulturentwicklung vorantreiben

„Es ist erfreulich festzustellen, dass die Kulturentwicklung und Aufbereitung der Stadtgeschichte im Haushaltsplan für die Jahre 2022/23 in der Stadt Hamm wieder einen höheren Stellenwert bekommen“, stellen Christina Boettcher und Wolfgang Komo, beide Mitglieder im Kulturausschuss, fest.  Bei den koalitionsinternen Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2022/23 haben sich die Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen dafür eingesetzt, dass...
Read More

Stadtbezirksmedaille für Mehmet Darbogaz

Mit einer feierlichen Veranstaltung im Foyer des Ratssaals der Bezriksverwaltung Bockum-Hövel wurden in diesem Jahr acht Kommunalpolitiker für ihr langjähriges Engagement geehrt. Mit dabei war auch Mehmet Darbogaz von Bündnis 90/Die Grünen. Darbogaz ist im Laufe der Wahlperiode 1999-2004 als Bezirksvertreter nachgerückt. Von 2004 bis 2009 saß er nicht in der Bezirksvertretung, rückte aber dann...
Read More

Stadtbezirksmedaille für Ulrich Kroker

In einer Feierstunde wurde Ulrich Kroker (im Bild vorne rechts), langjähriger grüner Bezirksvertreter neben weiteren verdienten Kommunalpolitikern in Rhynern mit der Stadtbezirksmedaille von Oberbürgermeister Marc Herter ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Bezirksbürgermeister Andreas „Obel“ Obering. Der hob in seiner Laudation das besondere engagement und Durchhaltvermögen von Ulrich Kroker hervor. Kroker war von 1989 bis 2020 (mit...
Read More

Vorbereitungen für Jubiläumsfeier

30 Jahre besteht inzwischen die Städtepartnerschaft mit Kalisz in Polen. Einer, der von Anfang an mit dabei war, ist Wolfgang Komo. Er wird auch dabei sein, wenn eine Hammer Delegation zur Jubiläumsfeier nach Kalisz fährt, sofern die aktuellen Corona-Bedingungen es zulassen. Gemeinsam mit GRÜNEN Ratsfrau Christina Boettcher setzt sich Wolfgang Komo mit den Mitgliedern der...
Read More
1 2