Bereits 2014 machten wir auf die lärmintensive und für Radfahrer*innen unkomfortable Natursteinpflasterung im Auf- und Abfahrtbereich der Kissen im Bereich des Sedan- und Goethequartiers aufmerksam (vgl. Antrag 0457/13 mit STN 0769/13 ). Die Verwaltung sah seinerzeit keinen akuten Handlungsbedarf. Da nun laut ISEK und dem Handlungskonzept „Perspektive Innenstadt 2030“ vorgesehen ist, z.B. die Sedanstraße als...Read More
Im Kreuzungsbereich Radweg Ostring (aus Richtung Otto-Krafft-Platz) und der Marker Allee (aus Richtung Widumbunker) kommt es immer wieder zu „Konflikten“ zwischen den Radfahrer*innen die aus der Stadt die Marker Allee herunter fahren und den Radler*innen, die aus dem Ostring Richtung Norden fahren. Die Sicht der Radfahrer ist durch Gehölze verdeckt. Auch wenn es glücklicherweise bisher...Read More
Die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Hamm-Mitte beantragen zur nächsten Sitzung: Die Verwaltung benennt mögliche Standorte für Slackline-Halter in den Grün- und Parkanlagen im Stadtbezirk Hamm-Mitte. Die Verwaltung benennt die Kosten für die Herstellung und ordnet sie einer möglichen Haushaltsstelle zu. Begründung: So wie in Köln könnten auch im Stadtbezirk Hamm-Mitte die Grün- und Parkanlagen durch...Read More
Das Integrierte Städtebauliche EntwicklungsKonzept (ISEK) ist in der Sitzung der Bezirksvertretung Hamm-Mitte am 18.06.2015 mehrheitlich empfohlen und vom Rat am 23.06.2015 beschlossen worden. Im Handlungskonzept „Perspektive Innenstadt 2030“ sind mehrere kurzfristig zu realisierende Projekte und Maßnahmen mit hoher bzw. mittlerer Priorität für einen Realisierungszeitraum ab 2016 vorgesehen und entsprechend beschlossen worden. Dies sind u.a. folgende...Read More
A) Mängelmeldung am 24.08.2016 (Siegbert Künzel) Alleestraße (Goethegärten) – stark schadhafte Fahrbahnmarkierung Ein Jahr nach Eröffnung der Goethegärten wurde die eh schon verblasste Fahrbahnmarkierung nicht erneuert. Unübersichtlich auch, welcher Haltebalken eigentlich für den KFZ-Verkehr gilt, da auch die Baustellenmarkierung unvollständig und verblasst. Auch die Radwegemarkierung lässt zu wünschen übrig. (Ticket-Nr. 100162) B) Die Reste der...Read More
Trotz einer umfangreichen Mitteilungsvorlage und eines mündlichen Berichts in der letzten Sitzung der Bezirksvertretung zum Thema „Durchführung der Baumpflege im laufenden Verwaltungsgeschäft“ sind die GRÜNEN in Hamm-Mitte enttäuscht. „Auf unsere zahlreichen konkreten Fragen und Anfragen gibt es bis heute keine konkreten Antworten“, so Bezirksfraktionsvorsitzender Siegbert Künzel. Weder genaue Angaben zur Anzahl der aus Verkehrssicherungsgründen gefällten...Read More
Mit Verwunderung haben die GRÜNEN in Hamm-Mitte die Aussage der Polizei am Euroäischen Tag ohne Straßentote zur Kenntnis genommen, dass der Bereich am Westentor nur von 20 bis 9 Uhr für Radfahrer*innen freigegeben sei. Weder aus Richtung Weststraße (Persiluhr) noch aus Richtung Bahnhofstraße sei das Westentor mit entsprechenden Straßenverkehrszeichen ausgeschildert, wie an den anderen Eingängen...Read More
Der Pro Hamm Antrag an die Bezirksvertretung Hamm-Mitte, der Hammer Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft (HGB) eine Empfehlung auszusprechen, bei Planungen für Studentenwohnungen auch Standorte im Hammer Westen zu berücksichtigen, stößt auf Kritik und Ablehnung der GRÜNEN Bezirksfraktion. Mit dem Beschluss zum „Integrierten Handlungskonzept „Heimat bleiben – Heimat werden“ und zur städtebaulichen Rahmenplanung „Hamm Weststadt“ habe die Bezirksvertretung...Read More
Durch den Neubau der 3-fach-Turnhalle konnten die beiden Einfachsporthallen der Friedensschule abgerissen werden. Am Standort der ehemaligen Theodor-Heuss-Schule wurde der hierdurch gewonnene Raum dem Schulhof zugeschlagen. Aus unserer Sicht bedarf es aber einer attraktiveren Gestaltung. Wir bitten um die Beantwortung folgender Fragen: Hat die Verwaltung in Zusammenarbeit mit der Schulgemeinde der Friedensschule eine Initiative zur...Read More
Die Sedanstraße soll mittelfristig ab 2019 als zentrale Quartiersachse und innerstädtische Nord-Süd-Verbindung für Fußgänger und Radfahrer entwickelt werden (siehe Projekt C 02, SRP-Innenstadt). Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, neuralgische Punkte der Verbindung frühzeitig in den Fokus zu nehmen und mögliche Lösungen bzw. Alternativen zu erarbeiten. Sowohl die Anfangs- und Endpunkte der Achse...Read More