Category

BV Bockum-Hövel

Schneller Ersatz für Altbäume

Der Rat hat für den Neubau der 3-fach-Sporthalle an der Sophie-Scholl-Gesamtschule den Rückbau des Erdwalls, Baumfällarbeiten und Ersatzpflanzungen beschlossen. Im zukünftigen Baufeld der Sporthalle stehen allerdings mehrere alte, sehr stattliche Bäume, die im Zuge der notwendigen Bauarbeiten gefällt werden müssen, u.a. eine Platane (Stammumfang (StU) 230 cm), ein Feldahorn (StU 64 cm), drei Eichen (StU...
Read More

Die Büger*innen haben entschieden

Die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Bockum-Hövel freuen sich mit ihren Koalitionspartnern SPD und FDP besonders über die rege Teilnahme an der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung von Katzenkuhle und Tondernplatz, die im Hammer Norden stattfand. Dadurch zeigt sich das große Interesse der Bürger*innen an der Gestaltung ihres Quartiers mitzuwirken. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung waren die Bürger*innen gefragt,...
Read More

Rautenstrauchstraße als Fahrradstraße

Die Rautenstrauchstraße in Bockum-Hövel ist schon länger als Fahrradstraße ausgewiesen. Die Straße ist eine wichtige Verbindung vom Zentrum Hövel zur Albert-Schweitzer-Schule und der Sophie-Scholl-Gesamtschule und weiter in Richtung Bockum. Nun hat die Verwaltung durch rote, flächige Markierungen an den Ein- und Ausfahrten der Rautenstrauchstraße die Widmung als Fahrradstraße noch einmal deutlich hervorgehoben. „Wieder ein kleiner...
Read More

Bürgerbeteiligung im Hammer Norden

DER HAMMER NORDEN KOMMT VORAN! Als Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP bringt die Bezirksvertretung Bockum-Hövel zwei wichtige Projekte für unseren Hammer Norden voran.  Aus dem Bezirksbudget werden jeweils 50.000 € in Fitnessgeräte in der Grünanlage Katzenkuhle und 50.000 € in die Umgestaltung des Tondernplatzes investiert. Jetzt sind Sie gefragt! Was halten Sie von den...
Read More

Erinnerungsort Zeche Radbod

In einem würdigen Rahmen weihte OB Marc Herter die Gedenkstele für die über 3.000 Zwangsarbeiter:innen und der Kriegsgefangenen der Zeche Radbod ein, die während der Zeit von Februar 1940 bis März 1945 dort Schwerstarbeit leisten mussten. Ursula Mehrfeld, Geschäftsführerin der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur begrüßte die etwa 100 Gäste. Nach der Einführung in das Thema...
Read More

Umweltpreis 2023 für naturnahe Gärten

Unter dem Motto „Wer hat den naturnahesten Garten?“ wird der diesjährige Umweltpreis der Stadt Hamm mit einer Gesamtsumme von 2.500 Euro ausgeschrieben. Nicht erst seit medialen Diskussionen um Steingärten ist klar: Gerade auch naturnah gestaltete Haus- und auch Vorgärten können einen idealen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bilden. In einer Großstadt wie Stadt Hamm...
Read More

Essbare Stadt Bürgerinnen und Bürgern einfach zugänglich machen

Die Möglichkeit, sich an den Früchten von Frucht- und Obstgehölzen im öffentlichen Raum zu bedienen sowie Angebote zum Thema öffentliches Gärtnern wird derzeit unter dem Leitmotiv „Essbare Stadt“ seitens der Stadt ausgebaut. Bisher werden Angebote über die Website der Stadt kommuniziert und auf externe Seiten, z.B. mundraub.org verlinkt. Der Antrag 0584/23 „Essbare Stadt“ der Ratsfraktion...
Read More

GRÜNE begrüßen Tempo 30 Initiative der Stadt

Am Dienstag, 31.1.2023, titelte der Westfälische Anzeiger „Runter vom Gas – Mehr als 400 Kommunen wollen innerorts Tempo 30 festlegen“.  Es geht dabei um die Initiative „Lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeiten“, die im Juli 2021 gestartet wurde und zum Ziel hat, den Kommunen in der Festschreibung der Höchstgeschwindigkeit innerorts auf ihren Straßen mehr Entscheidungsfreiheit zu...
Read More

Einführung eines günstigen „HammTickets“ in Vorbereitung

Busfahren wird im nächsten Jahr in Hamm für viele günstiger. Mit dem „HammTicket“ geben die Stadtwerke voraussichtlich zum April ein Ticket für 29 € im Monat heraus. Das „HammTicket“ soll zeitgleich mit dem Deutschlandticket (49 Euro, bundesweit Bus und Bahn fahren) eingeführt werden und monatlich kündbar sein. Ab dem Schuljahr 2023/24 haben zudem Schüler, Schülerinnen...
Read More

Rat fasst Grundsatzbeschluss zum Recyclinghof

Die Planungen für den zweiten Recyclinghof am Standort Im Ried können aufgenommen werden. Dem Beschluss stimmten in geheimer Abstimmung eine Mehrheit der Ratsmitglieder bei der Sitzung am 13.12.22 zu. Die fast zweistündige Debatte verfolgten viele Gäste, darunter Anwohner und Mitglieder der Bürgerinitiative (BI) gegen den Recyclinghof im Ried. Diese hatten sich auch bereits vor der...
Read More
1 2 3 10