Category

Hamm wird grün

Nisthilfen für den Wiedehopf

Der Vogel des Jahres bekommt auf der Kuhweide am Hammer Hafen eine Nisthilfe. Der Naturschutzbund (NABU) und die Stadt Hamm stellten die Nisthilfe jetzt im Erlebensraum Lippeaue vor.Jürgen Hundorf, Vorsitzender des NABU Hamm, freut sich über das Projekt und lobte zudem die Zusammenarbeit mit der UNB. „Der Wiedehopf hat einen positiven Bestandstrend und könnte sich...
Read More

Pflegepaten wollen Mitfahrerparkplatz Sandbochum sauber halten

Seit Jahren ist der Mitfahrerparkplatz in Sandbochum immer wieder Gegenstand der Diskussionen in der Bezirksvertretung Herringen. Martin Kesztyüs und Rüdiger Brechler freuten sich von daher über den Vorschlag ihres Grünen Vorgängers, Rüdiger Altberg, durch eine Bürger-Patenschaft gemeinsam mit anderen Nachbarn den Parkplatz pflegen und sauber halten zu wollen. Aus seinen regelmäßigen Plogging-Erfahrungen hat er bei...
Read More

Alten Baumbestand in Bockum-Hövel sichern

Bockum-Hövel besitzt an vielen Stellen schönen alten Baumbestand. Im Rahmen der Klimafolgenanpassung wird regelmäßig auf die Bedeutung einer starken Durchgrünung hingewiesen. Dabei möchten die Koalitionspartner sich nicht nur auf Neuanpflanzungen konzentrieren, sondern auch die alten Bäume möglichst lange erhalten und in ihrem Wuchs fördern. Bei Neuanpflanzungen dauert es nämlich viele Jahre, bis sie eine nennenswerte...
Read More

Ersatzbäume Willy-Brandt-Platz gepflanzt

Die Purpurkastanien auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Hauptbahnhof sind Geschichte. Sie wurden aufgrund einer Kastanienkomplexkrankheit Anfang November 2021 nach jahrelangen Hinweisen der GRÜNEN im Bezirk abgesägt. Seit einer Woche stehen nun die Ersatzbäume, wie im März 2021 beschlossen. Gepflanzt wurden fünf Schnurbäume und drei Zelkoven. Diese Arten haben eine enorme Anpassungsfähigkeit vor allem an Trockenheit...
Read More

Mehr Platz für alte Bäume

Die Ampelkoalition in Hamm-Mitte ist sich einig: alte Baumstandorte brauchen mehr unbefestigte Flächen. Mit kleinteiligen Entsiegelungen wollen sie alte Baumstandorte ertüchtigen. „Gerade mit Blick auf die Klimafolgenanpassung erscheint uns diese Maßnahme sinnvoll“, so Bezirksvertreter Wolfgang Ruthe (GRÜNE). Dirk Beinrucker (FDP) und Franz Przybela (SPD) haben der Verwaltung gemeinsam mit Wolfgang Ruthe erst einmal drei Standorte...
Read More

Ruhepause angenehm? Neue Sitzbank am Hägerweg

Am Hägerweg ist aufgrund eines Antrags der GRÜNEN in der Bezirksvertretung Pelkum eine neue Sitzbank aufgestellt worden. In Sichtweite des Hofes Elsermann (südlich) und des Hofes Stemann (nördlich) besteht nun die Möglichkeit für Radfahrer und Fußgänger, hier neben der kleinen Brücke über den Niedervöhdebach eine Ruhepause einzulegen. Die Stadt Hamm hat lobenswerterweise auch an einen...
Read More

Drei Antworten zum Papenloh

Wie ist es um die Existenz des Waldes Papenloh bestellt? Ulrike Wollenhaupt: „Der Papenloh ist angeschlagen. Nicht nur, dass der Papenloh als Wirtschaftswald in den letzten Jahren immer wieder ausgeräumt wurde. Zusätzlich ist der Waldrand beschädigt worden, indem der alte Baumbestand an den Rändern immer stärker zurückgeschnitten wurde. Jetzt macht der Klimawandel dem Papenloh sichtbar...
Read More

Fassadenbegrünung Bürgeramt Herringen

Schon vor nunmehr über 35 Jahren beantragte der Grün-Alternative-Bezirkspolitiker Klaus Weskamm die Fassadenbegrünung des Bürgeramtes Herringen. In einer umfangreichen Begründung des Antrages erläuterte Weskamm die Vorzüge einer Begrünung der (damals noch nicht sanierten) Fassade. Der Antrag wurde mehrheitlich von SPD und CDU abgelehnt. Mittlerweile ist die städtebauliche Anpassung an die Folgen des Klimawandels Ziel städtischen...
Read More

Paul-Klee-Weg: Containerstandort eingegrünt

Mit Antrag 0181/21 haben die GRÜNEN im Bezirk Rhynern eine Anregung der Anwohner aus dem Wohngebiet Schellingstraße aufgegriffen und gefordert, den Container-Standort im Eingangsbereich des Paul-Klee-Weges attraktiv zu gestalten und einzugrünen. Kollege Saerbeck von der CDU erinnerte in der Sitzung auf gleichlautende Initiativen der CDU aus den Jahren 2017 und 2019, die aber abgelehnt worden...
Read More

Klimawandelgerechte Bauleitplanung ganzheitlich betrachten

In der letzten Ratssitzung wurde nicht nur der städtische Haushalt der Ampelkoalition für die nächsten zwei Jahre für Hamm verabschiedet und damit viele ambitionierte Projekte auf den Weg gebracht, auch für die Anpassung unserer Stadt an die Folgen des Klimawandels wurde einiges beschlossen. Architektur und Stadtentwicklung bieten große Handlungspotentiale. Stadtquartiere und Gebäude haben aufgrund ihrer...
Read More
1 8 9 10 11 12 15