Category

Anträge

14.11.2018 – Mehr Fahrradabstellanlagen in der Stadt

Die Erfahrungen aus 25 Jahren fahrradfreundlicher Stadt Hamm belegen eindeutig, dass nur konkrete Investitionen in die Fahrradinfrastruktur wesentlich zum Anstieg des Radverkehrs in der Stadt beitragen. Ein besonderes Problem ist mittlerweile, die hochwertigen Fahrräder sicher und komfortabel abzustellen. Leider ist zu beobachten, dass viele zentrale Stellplatzanlagen vor allem den PKWs vorbehalten sind. Und auch in...
Read More

14.11.2018 – Sedanstraße als zentrale Nord-Süd-Fahrradroute ausbauen

Seit 2014 wiesen die GRÜNEN in Hamm-Mitte mehrfach auf die lärmintensive und für Radfahrer*innen unkomfortable Natursteinpflasterung im Auf- und Abfahrtbereich der Kissen im Bereich des Sedan- und Goethequartiers hin (vgl. Antrag 0457/13 mit STN 0769/13 und AT 0433/16). Das Integriertenstadtentwicklungskonzept (ISEK) in Verbindung mit dem Handlungskonzept „Perspektive Innenstadt 2030“ sieht vor, als ein wichtiges Leitprojekt...
Read More

14.11.2018 – Fahrradgerechte Stadt

Die Erfahrungen aus 25 Jahren fahrradfreundlicher Stadt Hamm belegen eindeutig, dass nur konkrete Investitionen in die Fahrradinfrastruktur wesentlich zum Anstieg des Radverkehrs in der Stadt beitragen – und nicht die bloße Konzeptentwicklung. Viele europäische Städte haben Konsequenzen aus der Diskussion um den Klimawandel gezogen und die umweltfreundliche Mobilität u.a. durch neue, zukunftsweisende Projekte gefördert. Entscheidend...
Read More

12.11.2018 – Außensportanlage für von-Vincke-Schule in 2019 bauen

In Anlage 1 des Haushaltsentwurfs – Sondermaßnahmen 2019/20 – wurde die „Sanierung Sportanlage“ für die Von-Vincke-Schule irrtümlicherweise dem Stadtbezirk Heessen zugeordnet. Die 18.000 € für die Maßnahme entsprechend dem Beratungsergebnis in der Bezirksvertretung Bockum-Hövel sind allerdings erst für 2020 eingestellt. Dieser Zeitraum ist aus unserer Sicht angesichts des Fehlbedarfs an Außensportmöglichkeiten für die Grundschule sowie...
Read More

08.11.2018 – Pflasterkissen fahrradfreundlich gestalten

Vor Kurzem wurden im Bereich Grünstraße (Schillerplatz) Kanalbauarbeiten für die Erschließung eines Baugebietes Brentanostraße durchgeführt. Nach Abschluss der Arbeiten wurde das Pflasterkisten wieder hergestellt – und damit auch die Rampen wieder in Kopfsteinpflasterung ausgeführt. Bereits 2014 und erneut in 2016 machten wir auf die lärmintensive und für Radfahrer*innen unkomfortable Natursteinpflasterung im Auf- und Abfahrtbereich der...
Read More

15.10.2018 – Vandalismus am "Ort der Bergbaugeschichte"

Der „Ort der Bergbaugeschichte“ ist ein besonderes Projekt und ein besonderer Ort im Lippepark. Rund um den verfüllten Schacht Franz mit der technischen Anlage der Protego-Haube zum kontrollierten Ableiten von Grubengas entstand eine „Outdoor-Ausstellung“, die an die besondere Vergangenheit des Parks erinnert. Bis zum heutigen Tage lassen sich die Spuren der Familiengeschichte der Bergarbeiter nachvollziehen....
Read More

09.10.2018 – Aufwändige Suche beenden

„Es ist einfach sehr zeitaufwändig, ein passendes Freizeitangebot für die eigenen Kinder zu finden“, umreißt Petra Grünendahl das Problem: eine unübersichtliche Vielzahl von Angeboten der unterschiedlichsten Träger, Vereine und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, die aber nirgendwo zentral abrufbar sind. Für die Ferienfreizeit aber auch über das ganze Jahr über: es gibt viele Freizeitangebote. Bisher...
Read More

21.09.2018 – Forderungen für das Bauprojekt Heinrich-Robert-II an der Fangstraße

Die Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßt die Entwicklung rund um das ehemalige Bergewerk Ost. In den diversen Sitzungen des Beirates haben wir immer wieder darauf hingewiesen, dass sich im Laufe der Jahrzehnte wertvolle Grünstrukturen entwickelt haben, die vielen Tier- und Pflanzenarten ein Refugium bieten. Dieser Aspekt sollte auch bei der Überplanung der Flächen intensiv berücksichtigt...
Read More

20.09.2018 – Sozialen Wohnungsbau fördern, HGB stärken

Mit Antrag 0797/18 wollen die Kolleg*innen der Großen Koalition mit einer verbindlichen Quote von 35% den sozialen Wohnungsbau stärken. Diese Quote soll allerdings nach Aussagen der CDU stadtweit gelten. Diese Vorgehensweise könnte natürlich dazu führen, dass in einigen Stadtbezirken viele und in anderen keine Sozialwohnungen entstehen. Das muss aus sozialpolitischen Gründen vermieden werden. BÜNDNIS 90/...
Read More

20.09.2018 – KJC-Vergabekriterien aktualisieren

In der letzten Sitzung des Beirates für Arbeitsmarktpolitik beim Kommunalen Job Center standen eine Vielzahl von Projekten zur Förderung von schwervermittelbaren Langzeitarbeitslosen auf der Tagesordnung. Verwundert stellte Karsten Weymann fest, dass hier mehrere gleich ausgerichtete Projekte für eine Förderung von einer Vielzahl in Hamm bisher nicht bekannter Maßnahmenträger beantragt wurden. Nach intensiver Diskussion einigte sich...
Read More
1 13 14 15 16 17 27