Tag

Sozialer Wohnungsbau

Grabeland ist sinnvolle Zwischennutzung

Die GRÜNEN im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnen und Mobilität (ASWM) begrüßen die Pläne zur Bebauung des Eckgrundstücks August-Bebel-Straße/Herringer Heide mit öffentlich geförderten Wohnungen. Derzeit wird die Fläche als Grabeland genutzt. Siegbert Künzel, stadtentwicklungspolitischer Sprecher und ehemaliger Bezirksvertreter in Herringen, kann sich gut daran erinnern, dass bis in die 1970-er Jahre auf dieser Fläche ein kleiner...
Read More

Klimagerechte Quartiersentwicklung wird umgesetzt

Der Rat der Stadt Hamm hat mit dem Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan 02.122 -Schützenstraße – im Dezember 2020 den Grundstein für die wohnbauliche Nachnutzung eines Teilgeländes der Newcastle-Kaserne gelegt. An der Schützenstraße soll eine klimagerechte Quartiersentwicklung umgesetzt werden. Mit der Hammer gemeinnützigen Baugesellschaft (HGB) konnte ein erfahrener Partner für die Schaffung von dringend benötigten Sozialwohnungen gewonnen...
Read More

18.09.2019 – Wohnbaulandinitiative: Flächenfraß ohne Ende

Die Stadtverwaltung will § 13 b BauGB – Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren – in Hamm rigoros durchpauken. Bis zum 31.12.2019 müssen hierfür Aufstellungsbeschlüsse für den Bebauungsplan her, um dieses Verfahren anwenden zu können. Bedeutet: landwirtschaftliche Fläche im Außenbereich kann im Schnellverfahren überplant und für Wohnungsbau versiegelt werden. Schlimmer noch: der Eingriff gilt...
Read More

17.06.2019 – Baugebiet Kupferstraße: Fluch oder Segen?

„Eigentlich bin ich eine große Verfechterin der Bebauung von Baulücken“, so die Grüne Bezirksvertreterin Elvira Stöhs. „Mit der Entdeckung von polyaromatisierten Kohlenwasserstoffen ( PAK ) und der Hochwassergefahr im geplanten Baugebiet Kupferstraße, habe ich allerdings große Bedenken“. Das benachbarte Baugebiet Liborius ist nicht umsonst von Gräben durchzogen und hat zwei Teiche als Regenrückhaltebecken. Schon damals...
Read More

20.02.2019 – Anhebung der Mietobergrenze reicht nicht!

Karsten Weymann, sozialpolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, ist entsetzt über den Vorschlag der Großen Koalition aus SPD und CDU, die Unterkunftskosten für Sozialhilfeempfänger nur um 0,49 € zu erhöhen. „Das reicht hinten und vorne nicht!“, fordert der GRÜNE Politiker eine Mietobergrenze von mindestens 6,50 €/m². Das ist der Satz, den Mieter für sanierte, öffentlich geförderte...
Read More

08.02.2019 – Sozialer Wohnungsbau muss bezahlbar sein

Karsten Weymann, sozialpolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion und Siegbert Künzel, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, freuen sich über das städtische Gebot für zwei BIMA-Flächen im Rietzgartenviertel und an der Schützenstraße im Schatten der ZUE (WA berichtete). „Die Verwaltung folgt nach Jahren endlich dem GRÜNEN Vorschlag, die Fläche an der ZUE von der BIMA zu erwerben...
Read More

06.12.2018 – Hartz-IV Mietobergrenze erhöhen

Nach der teils kontroversen Diskussion um Kinder-, oder besser Elternarmut während der Haushaltsberatung im Hauptausschuss – mit dem deutlichen Hinweis, es handele sich um eine Querschnittsaufgabe – möchten wir noch einmal den Blick wenden auf die Wohnungsfrage. Nicht nur in den Ballungsräumen, sondern auch in unserer beschaulichen Heimatstadt Hamm, birgt diese Frage sozialen Sprengstoff. Zu...
Read More

09.11.2018 – Oberbürgermeister mit Latein am Ende

Zum OB-Interview im WESTFÄLISCHEN ANZEIGER nimmt Fraktionsvorsitzender Reinhard Merschhaus Stellung: Um es auf den Punkt zu bringen: der OB, von der ihn tragenden GROKO ganz zu schweigen, ist mit seinem Latein am Ende. Nach zehn Jahren Wirtschaftsboom ist Hamm in entscheidenden Fragen keinen Schritt weiter gekommen. Die Anzahl der Arbeitsplätze ist deutlich geringer als anderswo,...
Read More

10.10.2018 – Immer die alte Leier (Wohnungsmarkt)

Es ist immer die alte GROKO-Leier: beim Wohnungsbau in Hamm ist alles gut, schließlich kümmern sich SPD und CDU mit der Wohnbaulandinitiative um die Belange der Wohnungssuchenden mit kleinem Geldbeutel. Leider wird dieses Mantra regelmäßig von der Realität eingeholt. So machen die aktuellen Daten des Landesbetriebes IT NRW und der Landesbausparkasse deutlich, dass die Bautätigkeit...
Read More

20.09.2018 – Sozialen Wohnungsbau fördern, HGB stärken

Mit Antrag 0797/18 wollen die Kolleg*innen der Großen Koalition mit einer verbindlichen Quote von 35% den sozialen Wohnungsbau stärken. Diese Quote soll allerdings nach Aussagen der CDU stadtweit gelten. Diese Vorgehensweise könnte natürlich dazu führen, dass in einigen Stadtbezirken viele und in anderen keine Sozialwohnungen entstehen. Das muss aus sozialpolitischen Gründen vermieden werden. BÜNDNIS 90/...
Read More
1 2