Am 30.11.2023 wurde die Stadt Hamm mit zwei best-practise-Beispielen in Sachen Klimafolgenanpassung lobend in den Tagesthemen vorgestellt. https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1278744.html In dem Beitrag geht es um die Vernässung von Wäldern in der Sandbochumer Heide und dem Erlebnisraum Lippeaue. Man kann nur hoffen, dass die Klimafolgenanpassungsmanagerin Wilma Großmaas auch in 2024ff. im Team der Stadt Hamm mitwirken kann....Read More
Am 18.09.2023 feierte das Öko-Zentrum NRW das 30-jährige Bestehen. Über 150 Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sowie Kolleginnen und Kollegen versammelten sich in ausgelassener Stimmung, um mit Musik, kühlen Getränken und gutem Essen auf die Hochs und Tiefs der letzten drei Jahrzehnte zurückzublicken. Als Ehrengast wurde Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretenden...Read More
Der 2. Stellvertretende Bürgermeister in Heessen, Michael Thon (GRÜNE), hat am 05. September sein Amt an Heinz-Rüdiger Kaldewey (FDP) abgegeben. Thon gab sein Amt, das er seit 2020 innehatte, aus zeitlichen Gründen ab. Thon erklärte in der BV-Sitzung: „Ich bin ein halbes Jahr im Ruhestand, habe aber jetzt wieder angefangen.“ Dadurch habe er keine Zeit...Read More
Nach mehr als fünf Jahren oder nach genau 1.246 Tagen Bauzeit wurde am Samstag der Erlebensraum Lippeaue mit einem großen Familienfest eröffnet. Neben Live-Musik und gastronomischen Angeboten informierten Vereine aus Hamm und Umgebung die kleinen und großen Besucher. Auch die Trendsportart Discgolf konnte ausprobiert werden. Mitarbeiter:innen des Umweltamtes der Stadt Hamm führten Exkursionen zu verschiedenen...Read More
Unter dem Motto „Wer hat den naturnahesten Garten?“ wird der diesjährige Umweltpreis der Stadt Hamm mit einer Gesamtsumme von 2.500 Euro ausgeschrieben. Nicht erst seit medialen Diskussionen um Steingärten ist klar: Gerade auch naturnah gestaltete Haus- und auch Vorgärten können einen idealen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bilden. In einer Großstadt wie Stadt Hamm...Read More
Die Möglichkeit, sich an den Früchten von Frucht- und Obstgehölzen im öffentlichen Raum zu bedienen sowie Angebote zum Thema öffentliches Gärtnern wird derzeit unter dem Leitmotiv „Essbare Stadt“ seitens der Stadt ausgebaut. Bisher werden Angebote über die Website der Stadt kommuniziert und auf externe Seiten, z.B. mundraub.org verlinkt. Der Antrag 0584/23 „Essbare Stadt“ der Ratsfraktion...Read More
Am Dienstag, 31.1.2023, titelte der Westfälische Anzeiger „Runter vom Gas – Mehr als 400 Kommunen wollen innerorts Tempo 30 festlegen“. Es geht dabei um die Initiative „Lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeiten“, die im Juli 2021 gestartet wurde und zum Ziel hat, den Kommunen in der Festschreibung der Höchstgeschwindigkeit innerorts auf ihren Straßen mehr Entscheidungsfreiheit zu...Read More
Interfraktionell haben sich SPD, GRÜNE, FDP und CDU für einen neuen Schulstandort im Hammer Norden am ehemaligen Leithäuser-Standort ausgesprochen. Die Vergabe einer Machbarkeitsstudie ist der Start für weitere, intensive Planungen. Hauptnutznießer werden die Hauptschulen. Die abgängigen Gebäude der Karlschule und die Albert-Schweitzer-Schule (ehem. Gebäude Hardenbergschule) sollen durch die Perspektivschule mittelfristig ersetzt werden. Mit einem neuen,...Read More
Ein riesiges Spielgerät zum Klettern, Rutschen und Balancieren steht seit Ende letzten Jahres auf dem Karlsplatz und erinnert ein wenig an die Spiellandschaft im Maxipark. Dass dieses Gerät gut angenommen wird, davon überzeugten sich die Heessener Koalitionäre Tobias Lohse (SPD), Michael Thon (Grüne) und Heinz-Rüdiger Kaldewey (FDP) gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Erzina Brennecke. Sie sind sich...Read More
Busfahren wird im nächsten Jahr in Hamm für viele günstiger. Mit dem „HammTicket“ geben die Stadtwerke voraussichtlich zum April ein Ticket für 29 € im Monat heraus. Das „HammTicket“ soll zeitgleich mit dem Deutschlandticket (49 Euro, bundesweit Bus und Bahn fahren) eingeführt werden und monatlich kündbar sein. Ab dem Schuljahr 2023/24 haben zudem Schüler, Schülerinnen...Read More