Wie die Verwaltung in Vorlage 1315-17 – Wohnbahlandinitiative Hamm mitteilt, gibt es in Hamm keinen Mangel an Bauland. Offensichtlich gibt es auch kein Problem bei der Mobilisierung dieser Flächen, da offensichtlich in Hamm durchschnittlich mehr Wohnungen gebaut werden als das Bauministerium für nötig hält. Es gibt allerdings sehr wohl einen Mangel. Das Problem liegt darin,...Read More
Angeregt durch das Ehepaar Reumke, wohnhaft in Bockum-Hövel, wurde im Westfälischen Anzeiger über deren Idee berichtet, den alten Marktplatz in unserem Stadtbezirk im Rahmen der Neuaufstellung bzw. Fortschreibung des Nahverkehrsplanes als zentralen Busbahnhof (teilweise) zu nutzen. Aus Sicht des umtriebigen Ehepaars könnten so die zahlreichen städtischen und regionalen Buslinien koordiniert und entsprechend getaktet an einem...Read More
Schreiben an Herrn Dr. Richard Salomon, Vorsitzender des WFH-Aufsichtsrates: Seit einem halben Jahr ist unklar, in welcher personellen Konstellation die Hammer Wirtschaftsförderung zukünftig arbeiten soll. Mehr noch: die Unfähigkeit der GroKo, sich über die Besetzung der Geschäftsführung zu einigen, ging einher mit der Behauptung, es gehe auch um strukturelle Veränderungen. In der Tat gibt es...Read More
Auf dem Fachtag zum Thema „OGS“ am 12. Oktober 2017 ergab sich in der Diskussion über die Zukunft der OGS und deren Vernetzungsstrukturen, dass es zwar Schulleiterdienstbesprechungen gibt, an denen alle Schulleiter*Innen der Grundschulen teilnehmen und sich austauschen, dass es, einen nun wohl doch regelmäßig tagenden Qualitätszirkel gibt, ABER dass es bisher kein trägerübergreifendes Treffen...Read More
Angesichts der Fakten, die gerade wieder öffentlich geworden sind (WA/unser Antrag) muss man feststellen, dass Hamm keine Hochburg der E-Mobilität ist. Daran ändern punktuelle Verbesserungen (Parkgebühren/Ladestationen) wenig, zumal sie auch erst noch umgesetzt werden müssen. Dieser Zustand ist aus vielen Gründen bedauerlich. Die Stadt schafft es auch in diesem Punkt nämlich nicht, die selbst gesetzten...Read More
Die Pflasterung des verkehrsberuhigten Bereichs der Fritz-Husemann-Straße ist in die Jahre gekommen. Gerade an Regentagen sind die Verdrückungen durch die Herausbildung von Pfützen und kleinen Bachläufen in nördlicher Richtung v.a. zwischen Bever- und Jägerstraße gut zu beobachten. Das Regenwasser sammelt sich dann – sehr zur „Freude“ von schwächeren Verkehrsteilnehmer*innen – im Bereich der Bushaltestelle „Jägerstraße“...Read More
Die Missstände in der maroden Sporthalle Stefanstraße sind seit langem bekannt. Nicht umsonst wurde der Neubau einer Dreifachsporthalle am Standort der Grimm-Halle vorgesehen – auch wenn dafür der Ansatz auf Sanierung der Sporthalle Stefanstraße über das RUN-Programm nach einem kurzen Intermezzo im Haushalt 2015/16 wieder gestrichen und der Neubau leider erst – für 2021/22 eingeplant...Read More
Die GRÜNEN begrüßen die gemeinsame Studie zu Umwelt und Verkehr, die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft im Auftrag der Wirtschaftsförderung Hamm als Forschungsprojekt zum Thema Elektromobilität im Bereich innerstädtischer Lieferverkehre durchführen will. Die GRÜNEN hoffen, dass damit ein weiterer Innovationsschub und eine Entlastung durch die Verringerung des CO2-Ausstoßes erzielt werden kann. Ökologie und Ökonomie...Read More
Kaffee to go bedeutet meistens: Kaffee im Papp- oder Plastikbecher. Und dabei entsteht viel Müll. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert deshalb seit längerem ein Pfand auf diese Einwegbecher. Aber bei immer mehr Kaffeeläden, Bäckereien und Ketten bundesweit können Kunden ihren Privatbecher mitbringen und füllen lassen (Individual-Mehrwegsystem). Andere bieten gegen ein Pfand eigene Becher an wie...Read More
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt die Direktvergabe von öffentlichen Personenverkehrsdiensten an den Verkehrsbetrieb Hamm GmbH. Allerdings sind die Vorgaben für „Emissionsstandards“ im Leistungskatalog „Qualitätsstandards“ unserer Meinung nicht mehr zeitgemäß. Als Emissionsstandard der eingesetzten Fahrzeugflotte wird mindestens die EURO-Norm 3 vorgegeben. Diese gilt bereits seit 2002. Die EURO-Norm 5 ist ab dem Baujahr 2008 gültig....Read More