„Eigentlich bin ich eine große Verfechterin der Bebauung von Baulücken“, so die Grüne Bezirksvertreterin Elvira Stöhs. „Mit der Entdeckung von polyaromatisierten Kohlenwasserstoffen ( PAK ) und der Hochwassergefahr im geplanten Baugebiet Kupferstraße, habe ich allerdings große Bedenken“. Das benachbarte Baugebiet Liborius ist nicht umsonst von Gräben durchzogen und hat zwei Teiche als Regenrückhaltebecken. Schon damals...Read More
Im Bezirk Pelkum fanden und finden zur Zeit wieder Planungen statt, die quer durch das Weetfeld, die Selmigerheide bis hin zur Kamener Straße eine immense Versiegelung von wertvollen Böden mit sich bringen. Die Versiegelung von immer größeren Flächen bringt nicht nur die Landwirte in Schwierigkeiten, sondern hat auch Auswirkungen auf das Mikroklima in der Stadt...Read More
Die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, der Rat der Stadt Hamm beschließt: Die Verwaltung wird aufgefordert zu prüfen, wie eine naturnahe Gestaltung der Vorgärten gesichert oder mit Anreizsystemen begünstigt werden kann, um eine Versiegelung von Vorgärten zu verhindern (z. B. über ein kommunales Förderprogramm, Beratungsangebote parallel zu Festlegungen in neu aufzustellenden Bebauungsplänen bzw. eine Gestaltungsatzung)....Read More
Die GRÜNEN haben im Bezirk Pelkum Vorschläge für das neue Radwege-Erneuerungsprogramm eingebracht. Die Antwort der Verwaltung auf den Antrag ist ernüchternd. Nach Auskunft der Verwaltung sind die Mittel für 2019/20 für die Asphaltierung der Adenauerallee und des Radweges zwischen Münsterstraße und Kornmersch und den Ausbau der Verbindungswege Storksbrede – Hohe Brede – Dasbecker Weg bereits...Read More
Die GRÜNEN in Pelkum lehnen die Bahnübergangsbeseitigung an der Strecke Hamm-Bönen-Unna in der vorgestellten Variante (Brückenbauwerk) ab. Aus ihrer Sicht würde die Erneuerung der Sicherungstechnik ausreichen. Im Laufe der Verhandlungen über die Beseitigung der dauergeschlossenen Bahnschranke auf der Strecke Dortmund-Hamm an der Wiescherhöfener- und Provinzialstraße informierte die DB Netz die Stadtverwaltung Hamm auch über notwendige...Read More
Seit Jahren beschäftigen sich die Grünen in Pelkum immer wieder mit dem Verkehrsaufkommen rund um den INLOGPARC. Hierzu gehört auch die Provinzialstraße. „In der Sitzung der Bezirksvertretung Pelkum im Juli 2018 habe ich den Antrag gestellt, ein neues, vorläufiges Verkehrskonzept zu erstellen:“ so die Bezirksvertreterin Elvira Stöhs. Bei der Planung sollten die Bürger*innen in Form...Read More
Seit Jahren werden die Straßenschäden der Rathenaustraße bis zur Einmündung Auf dem Daberg nur provisorisch geflickt. Ab Auf dem Daberg wird die südliche Straßenseite vergessen. Für PKW Benutzer*innen mag es kaum bemerkbar sein, für Radfahrer*innen umso mehr. Eigentlich sollte die Stadtverwaltung Hamm als fahrradfreundliche Stadt besonderen Wert darauf legen, die Straßenrandbereiche aller Straßen an denen...Read More
Elvira Stöhs, Grüne Bezirksvertreterin in Pelkum, unterstützt die Initiative aus Unna, die Osterfelder Bahnstrecke auch für die Personenbeförderung zu nutzen. Schon 1994 war die Idee einer Stadtbahn zwischen Dortmund, Unna und Hamm als regionale Stadtbahn vom Land initiiert worden, die Hammer Grünen haben diese Idee von Anfang an unterstützt. Übrig blieben die Haltepunkte Westtünnen (Realisierung...Read More
Mit dem Haushalt 2019/20 wurde erstmalig ein Radwege-Erneuerungsprogramm aufgelegt und mit jährlich 150.000 € (bis 2023) ausgestattet. Ziel der Stadt Hamm ist es, den Fahrradanteil am Gesamtverkehrsaufkommen gegenüber 1984 um 25% zu steigern. Die Ertüchtigung des Hauptrouten-Netzes für Elektrofahrräder und die Anbindung des Radwegenetzes an den Radschnellweg (RS1) ab 2023 werden u.a. als Hauptziele der...Read More
Seit der letzten Übersicht der Baulandflächen in Pelkum vor zehn Jahren (vgl. STN 1164/09) sind in unserem Stadtbezirk einige neue Baugebiete fertiggestellt worden. Der demographische Wandel mit abnehmenden Einwohnerzahlen hat sich nicht geändert. Bei der Festsetzung der Baulandflächen für den neuen Flächennutzungsplan ergab sich für Pelkum ein Überschuss von 13,6 Hektar. Mittlerweile wurde vom Rat...Read More